Google SEO KI - So steigt dein Unternehmen in den Suchergebnissen auf
Immer mehr Nutzer verwenden KI-gestützte Suchplattformen wie Perplexity, Google Overviews oder ChatGPT, um Informationen zu finden und mit Brands zu interagieren.
Bis 2030 werden mehr als 90 % aller Nutzer auf die KI-Suche setzen. Dadurch verändern sich zwar die SEO-Grundprinzipien nicht, jedoch gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, damit man zukünftig von KI-Suchmaschinen berücksichtigt wird.
Strukturierte Inhalte
Damit KI-Systeme Informationen relativ schnell finden, muss man zwingend darauf achten, dass man auf logische Strukturierung in thematische Cluster mit umfassenden Pillar-Seiten setzt. Durch diese Art von Struktur wird der Text von KI-Suchmaschinen erfasst und entsprechend verarbeitet.
Zudem ist es wichtig, Infografiken, Tabellen, ein FAQ und Step-by-Step-Anleitungen in die Webseite, vor allem in Blogs, zu implementieren. In Kombination mit einfacher und natürlicher Sprache erzielt dies einen Inhalt, welcher optimale Voraussetzungen hat, damit dieser von KI-Systemen korrekt erkannt und referenziert wird. Es ist außerdem sehr wichtig, zu identifizieren, wo es sogenannte Keyword-Gaps gibt, wie die Chancen dort stehen und wie viele Backlinks deine Konkurrenten haben. Sobald erkannt wurde, in welchen Keyword-Gaps es Möglichkeiten gibt, um Content zu produzieren, hilft eine Konkurrenzanalyse, um zu prüfen, ob die Konkurrenten viele Backlinks verwenden – was meistens der Fall ist.
Die Autorität durch Backlinks verbessern
Backlinks sind nichts anderes als Verlinkungen Ihrer Webseite auf anderen Webseiten (mit Autorität). Wenn Sie beispielsweise als unabhängiger Finanzberater Ihre Dienstleistungen anbieten, ist ein Backlink beispielsweise eine Verlinkung Ihrer Webseite auf der Webseite einer bekannten Bank, welche bereits Autorität aufweist. Dadurch erhält auch Ihre Webseite Autorität und wird entsprechend besser gerankt – nicht nur auf Google, sondern auch in KI-Suchmaschinen.
Technisches SEO optimieren und Details bei Bildern, Videos etc.
Technisches SEO ist ebenfalls wichtig für das Auftauchen in KI-Suchergebnissen. Beim technischen SEO handelt es sich beispielsweise um folgende Punkte:
Saubere HTML-Struktur
Zulassen von GPTBot und PerplexityBot in der robots.txt-Datei
Verbessern der Webseitenladegeschwindigkeit
Richtige Benennung von Bildern und Alt-Texten
Was zählt nun wirklich? Die Marke!
Um in KI-Suchergebnissen aufzutauchen, ist es wichtig, dass vor allem die Marke gut aufgebaut wird. Dies geschieht durch das Erwähnen der Marke in Foren, auf Reddit, in den sozialen Medien, durch Backlinks und natürlich durch das regelmäßige Aufschalten von Blogs – intern als auch extern. Je mehr die Marke erwähnt wird, desto besser.
Fazit
Ein Artikel von Ahrefs zeigt, dass der Großteil des aktuellen Traffics nach wie vor von Google kommt. Nichtsdestotrotz erkennt man auf einer Grafik, dass viele Links direkt eingegeben werden – was heißt, dass der Link entweder durch Empfehlungen oder Markenbekanntheit bekannt gemacht wurde. Hier zeigt sich jedoch auch, dass KI aktuell ungefähr gleich viel Traffic wie Reddit produziert. Auch interessant ist, dass ChatGPT ca. 50 %, Perplexity 30,7 % und Gemini 17,6 % des Traffics verursachen. Perplexity hat also Gemini massiv überholt, was den Traffic anbelangt.
Auch wichtig: In den USA wird KI-Traffic ca. 1,6-mal häufiger verursacht als in Indien oder im Vereinigten Königreich.
Als Schlussfolgerung empfehlen wir nach wie vor, zielgerichtetes SEO zu betreiben – das heisst: Eine starke Gewichtung auf Blog-Content, Backlinks sowie das Stärken der Marke durch Beiträge auf Social Media und in Foren wie Reddit ist massgebend. Das Gesamtbild der Marke zählt und wird aktuell und auch zukünftig von KI-Suchmaschinen bewertet.