Our website uses cookies
Our website use cookies. By continuing, we assume your permission to deploy cookies as detailed in our Privacy Policy.
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.
No cookies to display.
Cybershark unterstützt Schweizer KMU dabei, Arbeitsprozesse und Kundenkommunikation mit modernen KI-Lösungen effizienter und sicherer zu gestalten. Das Angebot reicht von massgeschneiderter Einführung von KI-Tools über Chatbots bis zur KI-Suchmaschinenoptimierung, darunter Automatisierung, AI Consulting und datengestützte Geschäftsmodell-Entwicklung. Speziell für KMU werden Tools empfohlen und implementiert, die Routineaufgaben über KI automatisieren, digitale Kommunikation vereinfachen und neue Marktchancen erschliessen. Cybershark.ch begleitet Unternehmen von der Beratung bis zur Implementierung und sorgt mit individuellen KI-Konzepten dafür, dass die Lösungen langfristig wirken und auf aktuelle Entwicklungen angepasst werden können.
Wir sind auf KMU in den Bereichen Finanzen, Immobilien und Handwerk spezialisiert. Wir wissen worauf es ankommt und beraten Sie kostenlos in einem Erstgespräch. Bitte beachten Sie das die Anzahl Plätze limitiert sind.
Wir differenzieren uns durch unabhängige KI-Beratung, was bedeutet dass wir uns ausschliesslich durch Beratungshonorare und Serviceleistungen finanzieren und nicht durch den Vertrieb von Softwareprodukten. So erzielen wir den höchstmöglichen Nutzen für unsere Kunden.
Unsere Expertise macht uns aus: Seit über 10 Jahren beraten wir unsere Kunden in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Transformation – und erzielen so den grösstmöglichen Mehrwert für Ihr Unternehmen.
In einem kostenlosen Erstgespräch identifizieren wir Ihr Problem und das Potenzial für den Einsatz von KI. Dabei erhalten Sie die Chance mit einem Experten zu sprechen und kostenlos davon zu profitieren, wie Sie KI einsetzen können. Danach erhalten Sie eine Offerte von uns, welche unser Honorar nach Stundenaufwand oder auf Projektbasis beinhaltet. Sobald Sie uns einen Auftrag erteilen, gehen wir zum zweiten Schritt.
Wir bereiten ein Grobkonzept vor mit einer Lösung für Ihren spezifischen Use Case. Dabei besprechen wir Ihre Fragen in einem weiteren Webcall, bevor wir den Prozess fortsetzen.
Wir starten mit der Umsetzung – Dabei setzen wir auf Qualität, Kundenzufriedenheit und langfristige Zusammenarbeit.
Nutzen Sie das Potenzial von AI Agents, KI Suchmaschinenoptimierung oder Chatbots für Ihr Unternehmen. Unsere kostenlose KI-Potenzialanalyse im Wert von CHF 200.- identifiziert die 3 wichtigsten Anwendungsfälle für Ihr Portfolio und erstellt eine Roadmap mit konkreten ROI-Prognosen für die nächsten 3-5 Jahre.
Die Finanz-, Immobilien- und Handwerkerbranche erlebt derzeit eine beispiellose digitale Transformation. Während Unternehmen jahrzehntelang auf bewährte Strukturen und manuelle Prozesse gesetzt haben, zwingt der technologische Wandel sie nun zu tiefgreifenden Veränderungen. Künstliche Intelligenz steht dabei im Zentrum dieser Entwicklung – sie eröffnet enormes Potenzial für Effizienz, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen, bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich.
Künstliche Intelligenz umfasst in der Finanz-, Immobilien- und Handwerkerbranche ein breites Spektrum an Technologien, die menschliche Intelligenz simulieren und erweitern. Machine Learning ermöglicht es Systemen, aus historischen Daten zu lernen und Muster zu erkennen, während Deep Learning komplexe neuronale Netzwerke für anspruchsvolle Aufgaben wie Betrugserkennung, Risikobewertung oder Marktprognosen einsetzt.
Die Transformation traditioneller Geschäftsmodelle in der Finanz-, Immobilien- und Handwerkerbranche wird zunehmend von datengetriebener Entscheidungsfindung bestimmt. Während klassische Abläufe in Finanz-, Immobilien- und Handwerksbetriebe noch stark auf festen Regeln und manuellen Prozessen basieren, ermöglichen KI-Systeme die Verarbeitung enormer Datenmengen in Echtzeit. Natural Language Processing optimiert die Kundeninteraktion durch intelligente Chatbots, Computer Vision automatisiert die Analyse von Dokumenten und Bauplänen, und Machine Learning unterstützt präzise Marktprognosen, Risikobewertungen und Entscheidungsprozesse. So werden Effizienz gesteigert, Fehler reduziert und neue Geschäftspotenziale erschlossen.
Die Integration von KI-Technologien in bestehende Systeme der Finanz-, Immobilien- und Handwerksbetriebe erfordert sorgfältige strategische Planung. Bestehende IT- und Verwaltungssysteme müssen mit modernen KI-Lösungen verbunden werden, ohne die Stabilität kritischer Prozesse zu gefährden. Dabei unterscheiden sich regelbasierte Automatisierung und adaptive KI-Systeme grundlegend: Während klassische Automatisierung festen Abläufen folgt, können KI-Anwendungen eigenständig lernen, Muster erkennen und sich flexibel an veränderte Bedingungen anpassen – sei es bei Finanztransaktionen, Bauprojektmanagement oder bei der Immobilienverwaltung.
ML-Modelle analysieren Echtzeit-Marktdaten und erkennen Handelsmuster 30-mal schneller als traditionelle Methoden. PayPal reduzierte Betrugsraten um Faktor 30 bei gleichzeitiger Kostensenkung um das Dreifache.
Dynamische Mustererkennung ersetzt statische Schwellenwerte. Einige Player nutzen ein KI-basiertes Transaktionsmonitoring für mehrstufige Geldwäsche-Erkennung und automatisierte regulatorische Meldungen.
46% der Banken setzen KI für personalisierte Kundenservices ein. Natural Language Processing ermöglicht automatisierte Bearbeitung von Routineanfragen und individuell zugeschnittene Anlageberatung.
KI-Systeme bewerten Bonitäten granularer als klassische Methoden, reduzieren Bearbeitungszeiten um bis zu 80% und ermöglichen präzisere Risikoeinschätzungen bei dynamischen Marktbedingungen.
78% der Immobilienunternehmen planen Chatbot-Einsatz für Mieterbetreuung. KI-Systeme koordinieren Wartungsanfragen, optimieren Energieverbrauch und prognostizieren Leerstandsrisiken.
Sensordaten ermöglichen vorausschauende Wartung von Heizung, Lüftung und Aufzügen. Kosteneinsparungen von 20-30% durch Vermeidung ungeplanter Ausfälle.
Automatisierte Bewertungssysteme, die Refurbishment-Potenziale identifizieren und ESG-konforme Sanierungsstrategien vorschlagen, zählen zu den Gamechangern.
KI-gestützte Systeme erfassen Immobilienanlagen in kürzester Zeit, automatisieren Zustandsbewertungen und erstellen digitale Zwillinge für Portfolio-Management.
ML-Modelle werten bis zu 3'000 Datenpunkte pro Objekt aus, erstellen marktgerechte Bewertungen in Sekunden und prognostizieren Wertentwicklungen basierend auf Standort-, Markt- und Objektdaten.
KI optimiert Gebäudeentwürfe automatisch nach Kosten-, Energie- und Nutzungseffizienz. Integration in Building Information Modeling ermöglicht Konflikterkennung und Planungsoptimierung.
Drohnenfotos und automatisierte Bildauswertung vergleichen Ist- mit Soll-Zustand, erkennen Verzögerungen frühzeitig und dokumentieren Qualitätsmängel.
Predictive Analytics prognostiziert Lieferengpässe, optimiert Ressourceneinsatz und passt Terminpläne dynamisch an.
Automatisierte Vertragsanalyse und Risikobewertung beschleunigen Entscheidungsprozesse und reduzieren rechtliche Unsicherheiten.
Kombination aus IoT-Sensoren und KI-Auswertung ermöglicht Echtzeitüberwachung von Gebäuden während der gesamten Nutzungsdauer.
Offerten schnell, automatisiert und effizient versenden mit Hilfe von KI - Das alles gehört zum neuen Standard im Jahr 2026.
Die Investition in KI für die Finanzbranche zahlt sich messbar aus. Kostensenkungen von 20-30% bei operativen Prozessen sind durch Automatisierung erreichbar. Routineaufgaben, die früher Stunden manueller Arbeit erforderten, werden in Minuten erledigt.
Umsatzsteigerungen von 15-25% resultieren aus personalisierten Angeboten und verbesserter Kundeninteraktion. Banken, die KI erfolgreich implementiert haben, berichten von höheren Konversionsraten und gesteigerter Kundenloyalität.
Risikoreduktion manifestiert sich in 40-60% weniger Fehlentscheidungen bei der Kreditvergabe. KI-Modelle berücksichtigen mehr Faktoren als menschliche Analysten und treffen konsistentere Entscheidungen ohne emotionale Verzerrungen.
Die Service-Response-Zeiten verbessern sich um 35% durch intelligente Automatisierung. Kunden erhalten schnellere Antworten und können mehr Dienstleistungen selbstständig nutzen, ohne auf menschliche Unterstützung angewiesen zu sein.
Compliance-Effizienz steigt durch 50% Reduzierung manueller Überprüfungsprozesse. Regulatorische Anforderungen werden automatisch überwacht und umgesetzt, wodurch das Risiko von Compliance-Verstössen sinkt.
Legacy-Systemintegration stellt eine der grössten Herausforderungen dar. Viele Banken operieren noch mit jahrzehntealten Mainframe-Systemen, die nicht für moderne KI-Technologien konzipiert wurden. Die Integration erfordert sorgfältige Planung und oft erhebliche Investitionen in neue Infrastruktur.
Datenqualität und -konsistenz bilden die Grundlage erfolgreicher KI-Projekte. Viele Finanzinstitute leiden unter fragmentierten Datenlandschaften, wo Informationen in verschiedenen Systemen isoliert vorliegen. Ohne einheitliche, qualitativ hochwertige Daten können KI-Modelle nicht optimal funktionieren.
Skalierbarkeit wird besonders bei grossen Transaktionsvolumina kritisch. KI-Systeme müssen Millionen von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können, ohne die Performance zu beeinträchtigen oder Ausfälle zu verursachen.
Change Management und Mitarbeiterakzeptanz erfordern besondere Aufmerksamkeit. Viele Angestellte befürchten, dass KI ihre Arbeitsplätze bedroht. Erfolgreiche Implementierung erfordert umfassende Schulungsprogramme und klare Kommunikation über die Rolle von KI als Unterstützung, nicht als Ersatz menschlicher Expertise.
Der Skill-Gap im Bereich Data Science und KI ist in der Finanzbranche besonders ausgeprägt. Qualifizierte Fachkräfte sind rar und teuer, während gleichzeitig der Bedarf an KI-Expertise exponentiell wächst.
Governance-Strukturen für KI-Entscheidungen müssen etabliert werden. Wer ist verantwortlich, wenn ein KI System eine falsche Entscheidung trifft? Wie werden Algorithmen überwacht und aktualisiert? Diese Fragen erfordern neue organisatorische Strukturen und klare Verantwortlichkeiten.
Die Investition in KI für die Finanzbranche zahlt sich messbar aus. Kostensenkungen von 20-30% bei operativen Prozessen sind durch Automatisierung erreichbar. Routineaufgaben, die früher Stunden manueller Arbeit erforderten, werden in Minuten erledigt.
Umsatzsteigerungen von 15-25% resultieren aus personalisierten Angeboten und verbesserter Kundeninteraktion. Banken, die KI erfolgreich implementiert haben, berichten von höheren Konversionsraten und gesteigerter Kundenloyalität.
Die Service-Response-Zeiten verbessern sich um 35% durch intelligente Automatisierung. Kunden erhalten schnellere Antworten und können mehr Dienstleistungen selbstständig nutzen, ohne auf menschliche Unterstützung angewiesen zu sein.
Compliance-Effizienz steigt durch 50% Reduzierung manueller Überprüfungsprozesse. Regulatorische Anforderungen werden automatisch überwacht und umgesetzt, wodurch das Risiko von Compliance-Verstössen sinkt.
1. Daten-Inventur durchführen: Wir erfassen verfügbare Datenquellen, bewerten die Qualität und Vollständigkeit. 73% der Unternehmen scheitern an unzureichender Datenbasis.
2. Pilot-Use-Case identifizieren: Fokussieren Sie auf Bereiche mit höchstem ROI. Bürotätigkeiten zeigen 35-55% Effizienzsteigerung, operative Prozesse oft weniger.
3. Budget und Ressourcenplanung: Wir kallkulieren die initialen Kosten für das Projekt, plus jährliche Betriebskosten und definieren den Zeitplan.
4. Rechtliche Compliance prüfen: Der AI Act kategorisiert KI-Systeme nach Risiko. Hochrisiko-Anwendungen erfordern umfassende Dokumentation und Prüfverfahren.
1. Anbieter-Evaluation: Wir setzen unsere branchenspezifische Expertise ein. Fintech-Lösungen für Banking, PropTech für Immobilien, ConTech für Bau.
2. Integration bestehender Systeme: Es wird die API-Kompatibilität bewertet und der Migrationaufwand grobgeschätzt. Legacy-Systeme erfordern oft individuelle Schnittstellen. Anschliessend beginnen wir mit der Umsetzung.
3. Sicherheit und Datenschutz: Wir implementieren verschlüsselte Datenübertragung, Zugriffskontrollen und GDPR- / AI-Act-konforme Verarbeitung.
Mitarbeiterschulungen: Wir präsentieren Ihren Mitarbeitern die KI-Lösung und schulen Sie, sodass sie zu Experten werden. Alternativ übernehmen unsere AI Consultants die Verantwortung, so können Sie die Wartung auch komplett zu uns outsourcen. Zudem werden die Systeme laufend aktualisiert, um die höchste Sicherheit zu gewährleisten.
KI hilft Schweizer Handwerksbetrieben grundsätzlich, Routinetätigkeiten zu automatisieren, Angebote effizienter und genauer zu kalkulieren, die Kundenkommunikation zu verbessern und die Planung von Arbeiten noch schneller zu gestalten.
Konkret wird KI in folgenden Gebieten eingesetzt: Angebotserstellung und Kalkulation, Automatisierte Terminplanung und E-Mail-Management, Kundenanfragen mit Chatbots beantworten, Optimierung der Material- und Lagerverwaltung, Unterstützung bei Montageanleitungen und Dokumentation.
Handwerksbetriebe müssen sicherstellen, dass Kundendaten und Prozessdaten DSGVO-, AI-Act & GDPR-konform und sicher verarbeitet werden.
Tendenziell nicht, je mehr die Mitarbeiter damit geschult sind, desto einfacher ist die Akzeptanz der Mitarbeiter und desto einfacher ist die Anwendbarkeit hinsichtlich KI Tools.
In der Hanwerkerbranche wird teilweise das Gegenteil behauptet - ChatGPT kann einem Tipps geben, aber ein Handwerker direkt lässt sich damit noch lange nicht ersetzen. Im Backoffice hingegen sieht die Situation anders aus.
Die Herausforderungen liegen darin die passende KI-Lösungen auszuwählen anhand des Potenzials für das entsprechende KMU, Mitarbeiterakzeptanz hinsichtlich KI sicherzustellen & Datenschutz und Integrität sicherzustellen.
KI wird voralem in folgenden Bereichen eingesetzt: Transaktionsüberwachung zur Betrugsprävention, Automatisierte Kreditbewertung und Risikomodellierung, Kundeninteraktion via Chatbots oder digitale Assistenten, Portfoliomanagement und algorithmische Investmentstrategien, Cyber-Security und Erkennung von Bedrohungen.
KI revolutioniert die Finanzbranche durch die Vereinfachung von Prozessen, dabei können interne Prozesse automatisiert werden, welche es Banken und FInanzdienstkleister ermöglicht, Ressourcen einzusparen.
Der Einsatz von KI kann diverse Risiken mit sich bringen: Fehlerhafte Entscheidungen durch verzerrte Daten, mangelnde Transparenz in der IT-Infrastruktur, Datenschutzprobleme und die neue Generation von Cyberangriffen. Daher sind ein sauberes KI-Konzept, menschliche Kontrollmechanismen und gute Governance sehr entscheidend.
Der AI-Act, die FINMA Prüfstelle, GDPR- & DSGVO-Konformität haben einen entscheidenden Einfluss auf KI-Projekte, was die gesetzlichen Vorgaben anbelangt.
Eine saubere und nachvollziehbare Dokumentation, menschliche Kontrollinstanzen, sowie ein sauberes Datenkonzept sind massgebend, damit die Datenqualität, als auch die Nachvollziehbarkeit sichergestellt werden kann.
KI kann helfen Routineaufgaben zu übernehmen und in Kombination mit RPA-Lösungen Zeit einzusparen. Wichtige Entscheidungen sollten aber in jedem Fall durch eine menschliche Kontrollinstanz geprüft werden, wenn KI im Spiel ist. KI verändert die Arbeitswelt, muss aber nicht zwingend Arbeitsplätze ersetzen, da auch neue Jobs durch KI entstehen.
Es gibt diverse Einsatzbereiche wie Automatisierte Wertermittlung, Bewertung von Immobilien, Marktanalysen und Prognosen zur Preisentwicklung. Auch Chatbots für Mieter- und Kundenkommunikation können optimal sein oder Smart Building Management zur Optimierung von Energie und Ressourcen sind mögliche Einsatzgebiete.
KI reduziert Routinetasks, liefert schnelle Daten und hilft bei der Auswahl von Käufern oder Verkäufern durch diverse Parameter, welche ausschalggebend sind.
Der Porzess, welche KI implementiert hat, sollte immer menschliche Experten implementieren, welche als Prüfstelle dienen und die Antworten der KI quasi faktchecken.
KI steuert Energieverbrauch, Raumklima und Ressourceneffizienz in Echtzeit. Sie analysiert relevante ESG-Daten (Umwelt, Sozial, Governance) und unterstützt nachhaltige Immobilienstrategien.
Der AI Act, GDPR-, als auch DSGVO-Konformität snd wichtige Regelungen, welche in jedem Fall einzuhalten sind.
KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern dient als Ergänzung. Experten in der Immobilienbracnhe sind nach wie vor wichtig, während Routine-Tasks und Analysen von Daten durch die KI automatisiert werden.